Zum Hauptinhalt springen

Radtouren Elbland

Radtouren Elbland, Weinerlebnis und Natur.



Zabeltitz zur Basis der sächs. Landesvermessung

Kirche Zabeltitz

Lust auf eine Mischung aus Natur und Heimatgeschichte entlang der sächsisch - brandenburgischen Grenze? Auf dieser Fahrradrundtour haben Sie die Möglichkeit, den Barockgarten Zabeltitz, den Heidebergturm Gröden und den Ursprung der königlich sächsischen Landesvermessung, die Basis Quersa zu entdecken. 

Auf den 38 km geht es durch Feld und Flur und auf ruhigen Nebenstraßen von Zabeltitz in die Grödener Berge und von da nach Quersa und zurück zum Ausgangspunkt.

Viel Freude beim Erfahren.



GPX Download dieser Tour

⁣   

Vermessung Quersa Vermessung Quersa


Natur und Geschichte Tour

Feuerwehrmuseum Zeithain

Lust auf eine Mischung aus Natur, Heimatgeschichte und atemberaubender Flusslandschaft? Auf dieser Fahrradrundtour haben Sie die Möglichkeit, dass Elbe-Röder-Dreieck mit all seinen Facetten zu entdecken.

Auf den 27 km warten die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain, das Feuerwehrmuseum Zeithain, der Waldfriedhof Zeithain, der Kriegsgefangenenfriedhof Jacobsthal oder das Museum der Begegnung und Schulmuseum Kreinitz auf Ihren Besuch. Kleiner Geheimtipp: Statten Sie an der Abendrothstraße Zeithain dem Obelisken einen Besuch ab und staunen über die Dimensionen des Zeithainer Lustlagers August des Starken von 1730. Für eine Verschnaufpause finden Sie Rastplätze und Einkehrmöglichkeiten an der Strecke.

Weitere Infos finden Sie auch unter
www.elbe-roeder.de/freizeit.


Viel Freude beim erfahren.


Obelisk Zeithain Obelisk Zeithain

GPX Download dieser Tour

⁣   


Museumstour „Natur & Technik“

Entdecken Sie auf dieser 35 km (54 km) langen Tour drei Museen im Elbe-Röder-Dreieck. Genießen Sie auf Ihrer Fahrt zu diesen „Schmuckstücken“ die Natur entlang des Elberadweges und einem kleinen Teil der Gohrischheide.

Beginnen Sie Ihre Tour mit einem Besuch des Naturschutzzentrums des pro natura Elbe-Röder e.V. im Haus des Gastes Diesbar-Seußlitz. Tiervitrinen, Ausstellungstafeln, Fühlboxen und vieles Weitere laden Groß und Klein zum Informieren, Begreifen, Entdecken und – zum Mitmachen – ein.

Das nächste Museum auf Ihrer Tour sollte das Dorfmuseum in Nünchritz sein. Sie erfahren Wissenswertes zu den Ortsteilen der Gemeinde, über archäologische Funde im Gemeindegebiet sowie über die Entwicklung von Leben und Wirtschaft an der Elbe.

Abschließend empfehlen wir Ihnen einen Besuch im Sächsischen Feuerwehrmuseum Zeithain. Alte Löschfahrzeuge und -geräte, Ausrüstungen und historische Uniformen sowie verschiedene Utensilien vermitteln vor zeitgenössischem Hintergrund die sächsische Feuerwehrgeschichte und lassen nicht nur die Herzen von Technikfans höher schlagen. Auf der Tour warten sowohl Rastplätze als auch Einkehrmöglichkeiten auf Sie.


Schulmuseum Kreinitz (c) Axel Huth Schulmuseum Kreinitz (c) Axel Huth
Dorfmuseum Nünchritz Dorfmuseum Nünchritz 
(c) Gemeindeverwaltung Nünchritz

GPX Download dieser Tour

⁣   


Heidebergturm - Radroute

Palais Zabeltitz

Start dieser 20 km langen, aussichtsreichen Rundtour ist der P 2 am Barockgarten Zabeltitz. Sie folgen der Ausschilderung „heidebergturm“ nach Treugeböhla. Von dort weiter, die B 101 überquerend, nach Strauch. Am Ortseingang links Richtung Heidebergturm (Ausschilderung) abbiegen und den Wegweisern durch den Wald, bergan, bis zum Turm folgen. Von hier haben Sie einen schönen Rundblick über Sachsen und Brandenburg. Im Wald können Sie, je nach Saison, Heidelbeeren oder Pilze sammeln. Bänke und Wiesen laden zum Picknick ein. Den Rückweg nehmen Sie in Richtung Hirschfeld und fahren dann nach Strauch. Hier bis zur Kirche. Hinter der Kirche fahren Sie Richtung Übigau und nehmen nach ca. 200 m den Feldweg rechts, überqueren die B 101 und folgen dem Weg weiter bis Zabeltitz.



GPX Download dieser Tour

⁣   

Heidebergturm Heidebergturm


Barocktour

Radfahrer vor dem Palais in Zabeltitz

Diese Fahrrad Rundtour ist 23 km lang und verbindet die Stadt Großenhain mit den angrenzenden Gemeinden Kleinthiemig, Walda, Zabeltitz und Nasseböhla. Der Weg führt auf ruhigen Nebenstraßen, Straßenbegleitenden Radwegen und auf Wirtschaftswegen durch die Natur. Highlight ist der Barockgarten in Zabeltitz mit seinem Palais und den Teichen.

Stärken können Sie sich in der Parkschänke Zabeltitz.


Viel Freude beim erfahren.


GPX Download dieser Tour

⁣   


Radtour Hebelei-Lommatzsch-Hebelei

Windmühle

Diese Radtour ist ein 26 km langer Rundkurs, ist landschaftlich sehr reizvoll und führt über ruhige Nebenstraßen und Wirtschaftswege von der Elbe nach Lommatzsch und zurück. Auf der Tour passieren wir das Schloss Neuhirschstein, die Holländermühle Pahrenz und den wundervollen Markt von Lommatzsch. Das Teilstück von Lommatzsch nach Oberlommatzsch führt über den Obstblütenweg und ist besonders zur Blütezeit im Frühling sehr attraktiv.

Viel Freude beim erfahren.


GPX Download dieser Tour

⁣   


Jahnatalweg von Döbeln nach Riesa

Kirche Jahna

33 km Natur pur...

Diese Tour führt von der Quelle der Jahna in Präbschütz nahe Döbeln, vorbei am Stausee Baderitz, immer entlang des Jahnaflusses nach Riesa. Entlang der so genannten Lommatzscher Pflege geht es auf gut ausgebauten Radwanderwegen und wenig befahrenen Straßen durch eine Auenlandschaft. Lohnenswerte Abstecher gibt es schon am Anfang der Tour mit der Zschaitzer Kirche, den Kalköfen von Münchhof und dem Renaissanceschloss Noschkowitz. Weiter geht es durch den Ort Jahna mit seinen historischen Bauten nach Hof, wo die sehenswerte Schlossanlage und der dazu gehörende Park zur Rast einladen. Am Ortsausgang von Stauchitz fährt man in das Landschaftsschutzgebiet Jahnatal hinein. Mit dem Schlosspark von Seerhausen und der Pausitzer Barockkirche sollen nur zwei Sehenswürdigkeiten von vielen genannt werden, die eine Rast verdienen. Die kurze aber abwechslungsreiche Tour endet an der Mündung der Jahna in die Elbe. Diese Tour ist gut für Familien mit Kindern geeignet, da es zum einen einige Spielplätze an der Strecke gibt und zum anderen der Jahnatalweg als Teil einer Rundtour gefahren werden kann. 

Viel Freude beim erfahren.


Mögliche Anschlussstrecken an dieser Tour sind:
 
 1. ELBERADWEG in Riesa
 2. ELBE-MULDE-RADWANDERWEG am Stausee Baderitz

GPX Download dieser Tour

⁣   


3 Schlösser Tour an der Grenze zu Brandenburg

Schlosspark Großkmehlen

Auf diesem knapp 40 km langen Rundkurs über ruhige Nebenstraßen fahren Sie vom Traumschloss Schönfeld bis nach Brandenburg und erleben die Pracht der Landschaftsgärten von Kroppen, Lindenau und Großkmehlen. Auf diesem Weg können Sie den Prunk vergangener Tage teils nur noch erahnen. In Linz erinnert eine Tafel an das ehemalige Schloss der Wettiner. In Lindenau versucht man das Schloss zu erhalten, was in Großkmehlen bereits gelungen ist. Wer eine Erfrischung auf der Tour benötigt, wird im Freibad Ortrand fündig.

Viel Freude beim erfahren.


GPX Download dieser Tour

⁣   


Radtour Weinerlebnis

weinberg

Diese 26 km lange Tour startetet in Weinböhla am Zentralgasthof (Rundkurs = Einstieg überall an der Strecke möglich). Das historische Weingut, der Ratsweinberg und der Königliche Weinberg sind die ersten Weinerlebnisse der Radtour. Es folgen die Besenwirtschaft "Im Waldacker", der Gellertberg, das Oberauer Wasserschloss, Meißen mit der Winzergenossenschaft und der Weinberg Proschwitzer Katzensprung. Am Elberadweg die Weingüter Vincenz Richter, Mariaberg und Ricco Hänsch. In Sörnewitz wird der Elberadweg verlassen und es folgen die Weingüter Schabehorn, Schuh, Henke  und die Besenwirtschaft “Zum  Winzerschoppen”. Vorbei am Spargebirge geht es in das Landschaftsschutzgebiet Nassau bevor es zurück nach Weinböhla geht.

Viel Freude beim erfahren.


GPX Download dieser Tour

⁣   


Auf den Spuren von Heinrich Zille

Weinschank Walther

Die 54 km lange und mit 490 hm gespickte Rundtour führt Sie, auf den Spuren Heinrich Zilles, von der Elbe bis nach Radeburg. Start ist in Brockwitz. An der Barockkirche vorbei geht es Richtung Friedewald, wo Sie vorbei am Wolfsdenkmal fahren und den Ausblick vom Fuchsberg genießen können. In Radeburg, dem Mittelpunkt der Tour, warten unter anderem das Geburtshaus von Heinrich-Zille und der historische Markt auf Sie. An der Strecke kommen Sie an Haltepunkten der Lößnitzgrundbahn vorbei. Steigen Sie ein und genießen Sie die Fahrt in der historischen Schmalspurbahn falls die Kraft beim radeln ausgegangen ist. Der Radweg führt Sie weiter nach Berbisdorf, Bärnsdorf sowie Reichenberg nach Radebeul (mit der Schmalspurbahn entfällt dieser Teil). Dort haben Sie die Möglichkeit den historischen Dorfanger in Altkötzschenbroda zu besichtigen, Ihre Weinkenntnisse im Weinbaumuseum Hoflößnitz zu erweitern oder im Weinkeller Am Goldenen Wagen eine Weinverkostung zu erleben. Zurück nach Brockwitz gelangen Sie auf dem Elberadweg.

Viel Freude beim erfahren.


GPX Download dieser Tour

⁣   


Meißen-Schloss
Rothschönberg

Wir starten am kostenfreien, großzügigen, rechtselbischen Parkplatz in Meißen. Die Elbe überqueren wir auf dem Radweg neben der Eisenbahnbrücke und folgen der S-Bahn 1 Richtung Bahnhof Triebischtal. Der Talstraße folgend fahren wir entlang der Triebisch Richtung Nossen. Auf dem Weg können Sie Abstecher zur kleinen Aussicht Triebischtal, dem Götterfelsen, dem Kalkbergwerk Miltiz (vorher bitte telefonisch anmelden) oder der Fichtenmühle machen. In den Sommermonaten lädt das Jahnbad in Miltiz zur Erfrischung ein. Nachdem Sie Rothschönberg erreicht haben, können Sie das Schloss erkunden und den Blick ins Triebischtal genießen. Ein weiterer lohnenswerter Abstecher führt zum Röschenmundloch des 50 km langen Rothschönberger Stollns. Der Rückweg führt wieder durchs Triebischtal nach Meißen. Diese Tour ist ca. 33 km lang und verläuft im öffentlichen Verkehrsraum.


Fichtenmühle

Kalkbergwerk Miltiz

Rothschönberger Stolln

Schloss Rothschönberg

GPX Download dieser Tour

⁣